Wir, die begeisterten Flieger*innen vom Kandel freuen uns sehr im Jahr 2025 unser 50-jähriges Bestehen begehen zu können. Aus diesem Grunde wollen wir über das Jubiläumsjahr verteilt, einige Events für Begeisterte des Flugsportes anbieten.
Der Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald
Vor 50 Jahren wurde der DGFC-Südschwarzwald gegründet. Er war einer der ersten Vereine, die das Fliegen mit Hängegleitern realisierten. In den ersten Jahren seines Bestehens wurden ausschließlich Drachen geflogen. Die ersten Fluggelände lagen am Kaiserstuhl, dem Belchen und dem Schauinsland. Ein Jahr nach der Vereinsgründung wurde der Kandel als Flugberg zugelassen. Seit 1989 können auch Gleitschirmflieger Mitglied im DGFC sein. Auf 3 Startplätzen am Kandel kann gestartet werden, Landeplätze stehen in Waldkirch beim Heimeck bzw. Camping Elztalblick und am Ostende von Glottertal zur Verfügung. Darüber hinaus stehen Fluggelände am Tuniberg/Kaiserstuhl und am Freiburger Schauinsland den Mitgliedern zur Verfügung.

Heute hat der DGFC ca. 500 Mitglieder, die meisten davon sind aktive Mitglieder. Und das Bild in der Luft hat sich verändert. Die Zahl der Drachen ging kontinuierlich auf jetzt 38 Drachen zurück, dagegen stieg die Zahl der Gleitschirmflieger im Verein auf jetzt ca. 450 stark an.
Gestiegen ist auch der Anteil der Fliegerinnen im DGFC. Heute sind über 15% im Verein Fliegerinnen. Tendenz steigend ! Interessant ist auch die Altersstruktur des Vereins. Unser ältester aktiver Pilot zählt stolze 85 Lebensjahre. Der jüngste Pilot ist gerade einmal 17 Jahre alt.
Mit seiner hohen Zahl an Mitgliedern und vielfältigen Fluggeländen zählt der DGFC-Südschwarzwald heute zu den „Big-Five“ des Hängegleitersports in Deutschland. Dies dokumentiert sich auch in den sportlichen Erfolgen des DGFCs. Regelmäßig fliegt der Verein in einer der beiden Ligen der Bundesliga. Die Zahl der sportlich erfolgreichen Strecken- und Wertungsflüge, welche am Kandel gestartet werden, ist beeindruckend. Die Drachenflieger im DGFC erreichen in Wettbewerben neben nationalen auch internationalen Spitzenplätze. Zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe werden vom DGFC am Kandel ausgerichtet. Zuletzt die Deutsche und Schweizer Drachenflugmeisterschaft 2024.
Drachen- und Gleitschirmfliegen in Deutschland
Deutschlandweit betreiben etwa 43.000 Flieger und Fliegerinnen den Gleitschirmsport. Etwa 30% sind Pilotinnen, auch hier: Tendenz steigend.
Organisiert und vertreten wird die Sportart in Deutschland vom Deutschen Hängegleiter Verein (DHV). Gut 39.000 Flieger sind in dem Verband organisiert. Dem Verband ist vom Bundesverkehrsministerium die Regelung des Hängegleitersports als Aufgabe übertragen worden. Er definiert Ausbildungsregeln für Piloten, definiert zusammen mit europäischen Gremien Richtlinien der Gerätezulassung und unterstützt die lokalen Vereine bei der Zulassung und dem Betrieb der Fluggelände.